Unser Immunsystem braucht Vitamin C! Doch auch unser Herz, die Blutgefäße, unser Bindegewebe, die Knochen und unsere Stimmung profitieren von einem guten Vitamin-C-Spiegel.
Mangelerscheinungen sind häufiger, als Du glaubst. Wenn nicht entsprechend Vitamin C zur Verfügung steht, kann unser Immunsystem seine Aufgaben nicht erfüllen, wir sind anfälliger oder werden sogar richtig krank.
Das wissen wir bereits:
- Unser Körper braucht Vitamin C!
- Vitamin C ist wasserlöslich und kann deshalb nicht gespeichert werden.
- Vitamin C ist etwas, was wir über Ernährung von außen zuführen müssen. Unser Körper kann es nicht selbst herstellen. Bei den Tieren ist das ganz anders. Fast alle Tiere können ihr benötigtes Vitamin C selbst im Körper herstellen.
- Vitamin C wird schnell abgebaut: durch zu lange Lagerung und Transport, falsche Aufbewahrung, zu starkes Erhitzen.
Vitamin C ist wichtig für ein gut funktionierendes IMMUNSYSTEM
Auch in folgenden Bereichen ist Vitamin C ein potenter Mitspieler:
Vitamin C und unsere Blutgefäße
In einer Metaanalyse von McRae aus dem Jahre 2008 zeigte sich, dass 500mg Vitamin C über einen Zeitraum von 4 Wochen eingenommen zu einem signifikanten Rückgang von LDL-Cholesterol und Triglyceriden im Serum führen kann. Aufgrund seiner protektiven Funktion kann Vitamin C in der Lage sein, oxidative Veränderungen am Cholesterol zu verhindern. Vitamin C wirkt blutverdünnend und kann über die Bereitstellung von NO einen positiven Effekt auf die Gefäßelastizität haben. Wenn die Gefäßspannung in der Peripherie sinkt, folgt dann meist auch eine allgemeine Senkung des Blutdrucks.
Vitamin C kann auch auf unser Bindegewebe und die Haut wirken
Vitamin C ist einer der wichtigen Cofaktoren bei der Fibroblastenbildung. Fibroblasten sind spezielle Bindegewebszellen, die Kollagenfasern bilden. Zusammen mit Lysin und Prolin sorgt Vitamin C dafür, dass sich diese Kollagenfasern gut ausbilden und unser Bindegewebe eine gewisse Festigkeit hat. Auch bei der Bildung von Narben und der Wundheilung sind Fibroblasten, und damit indirekt auch Vitamin C beteiligt.
--> Vielleicht ist Vitamin C und das Thema Faltenreduzierung für Dich interessant? ... TERMIN vereinbaren
Vitamin C und Osteoporose
Oxidativer Stress ist ein wichtiger pathophysiologischer Faktor in der Entstehung von Osteoporose. Basu und Michaelsson haben dies bereits 2003 in einer Studie untersucht (Basu, Michaelsson et al. 2003). Was passiert? Die vorhandenen freien Radikale stimulieren direkt und auch indirekt die Aktivität der Osteoklasten, der Knochenabbauzellen (Lean, Davies et al. 2003).
Senkt man die Menge der vorhandenen freien Radikale, kann sich das sehr positiv auf den Knochenaufbau und die Gesamtknochenstruktur auswirken (Hall and Greendale 1998). Interessant finde ich, dass diese Erkenntnisse schon sehr alt sind, bis heute aber vorrangig nur auf Vitamin D geachtet wird, wenn es um das Thema Osteoporose geht.
Vitamin C kann auch die Reifung und Stabilität von Knorpelstrukturen unterstützen.
Vitamin C, Histamin und Allergieneigung
Vitamin C wirkt stabilisierend auf unser Immunsystem. Bei Heuschnupfen z.B. entsteht in den Atemwegen oxidativer Stress durch die Immunzellen und die Entzündungszellen, aber auch durch die Pollenpartikel selbst. So könnte eine gezielte Verbesserung der antioxidativen Kapazität die Schwere der Symptomatik beeinflussen.
Durch oxidativen Stress verursachte Vitamin-C-Mangelzustände können auch die Histaminanflutung erhöhen. Laut einer Studie von Johnston und Mauer lässt sich das durch gezielte Gaben von Vitamin C beeinflussen (Johnston, Martin et al.1992)
Vitamin C als Antioxidans
Sauerstoff ist allgegenwärtig und unverzichtbar für unser Leben. Verschiedene Luftschadstoffe oder auch UV-Licht können mit Sauerstoffmolekühlen reagieren. Es entstehen freie Radikale. Freie Radikale führen zu oxidativem Stress. Der wiederum wird in Zusammenhang mit dem Altern und der Entstehung einer Reihe von besonders chronischen Krankheiten gebracht wird. Auch im Stoffwechsel unseres Körpers entstehen diese freien Radikale z.B. als „Abfall“-produkte bei der Energiegewinnung in den Mitochondrien. Andererseits werden sie gezielt durchs Immunsystem eingesetzt, um Krankheitserreger zu vernichten.
Ein Antioxidans (Mehrzahl Antioxidantien) ist eine chemische Verbindung, die eine Reaktion von Substanzen mit Sauerstoff verlangsamt oder sogar gezielt verhindert. Antioxidantien sind Radikalenfänger. Antioxidantien binden diese reaktiven Sauerstoffbestandteile (ROS) = freien Radikale und inaktivieren sie dadurch.
Genau das ist eine der Hauptaufgaben von Vitamin C. Es fängt diese freien Radikale ab, bindet sie und wird dann in diesem gebundenen Komplex zusammen mit den „nicht-mehr-freien“ Radikalen ausgeschieden. Jetzt wird klar, dass wir für diesen Prozess ständig Vitamin C verbrauchen und das Nachschub wichtig ist.
Das ist ein besonders wichtiger Aspekt für Raucher, denn diese produzieren in Ihrem Körper durch das Rauchen eine große Menge an freien Radikalen.
Vitamin C hilft dabei, Vitamin E, welches auch ein sehr potentes Antioxidans ist, wieder zur recyclen, das heißt unserem Körper zur Verfügung zu stellen.
Vitamin C ist an der Regeneration von Glutathion (wichtig bei der Entgiftung und in Zusammenhang mit Erschöpfung) in unserem Körper beteiligt.
Vitamin C und unser Eisenstoffwechsel
In Anwesenheit von Vitamin C kann unser Körper besser in der Nahrung vorhandenes Eisen aufnehmen. Fe3+ wird auch leichter zu Fe2+ umgebaut und aufgenommen, wenn Vitamin C mitwirkt.
MERKE: Gerade bei Infekten verbraucht unser Körper auch mehr Eisen. Das siehst Du manchmal nach durchgemachtem Infekt an den schwarzen Augenrändern… Deshalb: die Kombi aus Vitamin C und Eisen ist genial!
Vitamin C, Hormone und unsere Stimmung
Für die Umwandlung von Dopamin zu Noradrenalin ist Vitamin C nötig. Dopamin ist unser Motivationshormon und lässt uns an einer Sache dranbleiben, kontinuierlich arbeiten und uns selbst motivieren.
Für die Umwandlung von Tryptophan zu Serotonin, unserem körpereigenen „Glücks“-hormon braucht unser Körper Vitamin C. Das kann unsere Stimmungslage beeinflussen.
Vitamin C und unsere körpereigene Stressregulierung
Unserer körpereigener Stressregulationsmechanismus wird über das Glukokortikoid Cortisol moduliert. Cortisol ist ein Hormon der Nebennierenrinde. In den Bildungs- und Regulationsvorgängen rund um Cortisol spielt Vitamin C eine nicht unbedeutende Rolle.
Und mal ehrlich – das kennen wir wahrscheinlich aus eigenem Erleben: viel Stress gehabt, wenig geschlafen – und schon sind wir anfälliger für Erkältungen. Weil das Cortisol-Level steigt – das Immunsystem dadurch geschwächt wird und nicht mehr so schlagkräftig ist.
Du hast Fragen zum Thema Vitamin C und darüber, ob Vitamin C Dich unterstützen kann? Gerne bin ich für Dich da. Vereinbare einen Beratungsgespräch unter 01515 39 16 239 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
VITAMIN C - Mehr Informatives dazu findest Du in diesen Beiträgen:
- Die 16 VITAMIN C-Mangelzeichen findest Du ... hier
- VITAMIN C: Power für Dein Immunsystem ... mehr
- MEDIKAMENTE und Vitamin C: Gibt es da Wechselwirkungen? mehr...