Warum guter und ausreichender Schlaf für Dein Gehirn so wichtig ist, was das Ganze mit Alzheimer zu tun hat, und welche Rolle dabei Deine MITOCHONDRIEN spielen, erfährst Du in diesem Blogartikel.
Ohne ausreichenden und guten Schlaf leidet Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. Dein Körper und Dein Gehirn regenerieren nicht mehr richtig. Die Entgiftung läuft dann nur noch auf Sparflamme. Deine Mitochondrien nehmen Schaden.
Ohne ausreichenden Schlaf kommt es in Deinem Gehirn zum Rückstau von Stoffwechselendprodukten. Über Tag ist unser Gehirn ständig gefordert. Es erbringt Höchstleistungen beim Denken und Lernen. Es laufen ununterbrochen jede Menge biochemischer Prozesse ab. Die Abfallprodukte aus diesen Vorgängen müssen dann aber auch wieder entsorgt werden. Das passiert nachts, wenn Du (hoffentlich ausreichend) schläfst.
Das Gehirn nutzt das glymphatische System, um im Schlaf Stoffwechselendprodukte aus den MITOCHONDRIEN zu transportieren.
Der Abtransport der Stoffwechselendprodukte im Gehirn läuft über das glymphatische System. Diese glymphatische System ist das Lymphsystem in unserem Gehirn. Wie das Lymphsystem unseres Körpers, welches für den Abtransport von Stoffwechselendprodukten aus unseren Zellen und Geweben zuständig ist, braucht auch unser Gehirn ein solches Drainagesystem. Das glymphatische System wurde schon 2012 von der Arbeitsgruppe um die Neurowissenschaftler Jeffrey J. Iliff und Maiken Nedergaard nachgewiesen.
Über dieses glymphatische System werden Stoffwechselendprodukte und zelluläre Abfallstoffe aus unserem zentralen Nervensystem entsorgt. Der Prozess läuft fast ausschließlich während des Schlafes, in unseren Tiefschlafphasen, ab.
Was passiert? Du schläfst. Tiefschlaf. Und Deine MITOCHONDRIEN?
Während dieser Zeit ziehen sich Deine Gehirnzellen zusammen. Sie verkleinern sich. Das bewirkt, dass die Abflussgänge im Gehirn breiter werden und mehr Gehirnwasser durchfließen kann. Dein Gehirn wird sozusagen durchgespült.
Das Gehirnwasser, der Liquor, umfließt das gesamte Gehirn und auch den Bereich des Rückenmarks. Dabei werden die Abfallstoffe aus den einzelnen Gehirnbereichen mitgeschwemmt und abtransportiert.
Die zellulären Abfallstoffe werden mit in die Zellzwischenräume geschwemmt. Dann weiter in die Venen des Gehirns, und dann in den venösen Kreislauf unseres Körpers.
Täglich entsorgt unser Gehirn etwa 7 Gramm verbrauchte Proteine und ersetzt sie durch neu produzierte.
Schlaf regeneriert Deine MITOCHONDRIEN und Dein Gehirn!
Störungen dieses glymphatischen Systems werden mit vielen neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer in Verbindung gebracht. Die Stoffwechselendprodukte im Gehirn werden nicht mehr ausreichend abtransportiert und lagern sich an ihrem Entstehungsort, direkt im Gehirn, ab.
Das Gehirn hat einen enormen Stoffumsatzumsatz. Hierbei fallen große Mengen potenziell giftiger Proteinabfälle und zellulären Schrotts an.
Täglich entstehen 7 Gramm Stoffwechselabfälle in Deinem Gehirn. Das ergibt 2,5 Kilo im Jahr, mehr als Dein gesamtes Gehirn wiegt.
Schlaf schützt Deine MITOCHONDRIEN, Stoffwechselendprodukte werden entsorgt!
Und dieser Stoffwechselmüll will abtransportiert werden. Eine Reihe neurodegenerativer Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit der Ablagerung bestimmter Proteine im Gehirn. So sind die Ablagerungen des Tau-Proteins und des Beta-Amylois mit der Alzheimer- Krankheit assoziiert. Die Ablagerungen deuten auf eine Einschränkung des glymphatischen Systems hin.
Es wird zudem vermutet, dass Schädigungen unseres glymphatischen Systems - sei es durch das Altern oder durch Traumata – eine entscheidene Rolle spielen. Da fallen mir noch spontan Stürze auf den Kopf oder Verletzungen beim Sport (Boxen u.a.) ein.
Ich möchte hier noch mal betonen: auch Schlafmangel wird als einer der auslösenden Faktoren für neurodegenerative Erkrankungen angenommen. Deswegen: ausreichend Schlafen ist wichtig für Deine Gehirngesundheit.
Etwa 1300 Gramm bringt das Gehirn eines durchschnittlichen Erwachsenen auf die Waage, zirka zwei Prozent seines Körpergewichts. Die Zellen Deines Gehirns verbrauchen bis zu 25 Prozent der gesamten Energie, die Dein Körper benötigt.
MITOCHONDRIEN an Gehirn - Gehirn an MITOCHONDRIEN
Kommen wir nun zu den Mitochondrien. Unsere Gehirnzellen verfügen über eine unheimlich große Anzahl von Mitochondrien. Unsere Gehirnzellen müssen ja auch viel Leistung bringen. Und dafür benötigen sie ausreichend Energie. Diese Energie wird ihnen von den Mitochondrien zur Verfügung gestellt.
Die Mitochondrien sind so zusagen, die Energie-Kraftwerke unsere Zellen. Und wie in einem richtigen Kraftwerk, ist da jede Menge los in den Mitochondrien. Wie in einem Hochofen. Nährstoffe werden zusammen mit Sauerstoff zu Energie umgesetzt. Das ist ein sehr intensiver Prozess, bei dem jede Menge Abfallstoffe entstehen. Und auch viele freie Sauerstoffradikale (ROS) und Stickstoffradikale. Diese sind das Nebenprodukt der Energiegewinnung. Diese freien Radikale sind wie Terroristen in den Zellen. Sie müssen abgefangen und gebunden werden. Und bestenfalls werden sie dann abtransportiert.
Verbleiben diese freien Radikale vor Ort oder werden sie nicht richtig gebunden, kann das die umliegenden Strukturen schädigen. Wenn Deine Mitochondrien nicht effektiv arbeiten, werden noch viel mehr von diesen aggressiven Substanzen produziert. Der Schaden vor Ort wird immer größer. Und auch Deine Mitochondrien werden immer mehr geschädigt.
Ein Kreislauf, der am Ende in Zelluntergang mit allen seinen Folgeerscheinungen endet.
Du hast den Verdacht, Deinen MITOCHONDRIEN geht es nicht so gut. Was ist zu tun?
Wenn wir tagsüber aktiv waren, unser Terminkalender aus allen Nähten platzt oder wir unter Stress standen, ist es sehr wichtig, dass unser Körper am Abend die Info erhält: "Du darfst dich nun entspannen." Im Normalfall schaltet unser Körper dann von Anspannung auf Entspannung um. Adrenalin und Cortisol werden nur noch sehr vermindert ausgeschüttet. Unsere Muskeln und Nerven entspannen sich. Unser Geist kommt zur Ruhe. Regeneration setzt ein. So weit so gut. So läuft das, wenn unser Körper es schafft, aus dem Tagesmodus in den Entspannungsmodus umzuschalten.
Schafft Dein Körper den Ausstieg aus dem Tagesgeschäft nicht, dann können sogar Schlafstörungen die Folge sein. Wenn Du Schlafstörungen hast, müssen diese so gut wie möglich zuerst behandelt werden. Damit Dein Körper wieder in den Regenrationsmodus kommt. Das beugt weiteren Gesundheitsschädigungen vor.
Anspannung - Schlafstörung? Was kannst Du tun?
1. Baue Deinen Stress ab. Erlerne eine Entspannungstechnik. Mache Sport.
2. Ich empfehle meinen Patienten eine antioxidative Lebensweise:
· ausreichende Bewegung
· achte auf ein gesundes Körpergewicht
· kein oder wenig Alkohol
· nicht Rauchen
· Ernährung: mediterrane Diät, viel Obst und Gemüse, gute Öle
3. Lass Deine Körper auf Vitalstoffmängel checken und nimm entsprechende Präparate!
4. Suche Dir Unterstützung und lass Dich durch den Prozess begleiten.
Mehr zum Thema Besser Schlafen findest Du unter:
- Was passiert mit Deinem Körper im Schlaf? mehr...
- Was passiert mit Deinem Geist im Schlaf? mehr...
- Wie neu geboren durch erholsamen Schlaf mehr...
- Mit MELATONIN zu erholsamem Schlaf - Tue Deinen Mitochondrien was Gutes! mehr...
Quellen:
Plog BA, Nedergaard M: The Glymphatic System in Central Nervous System Health and Disease: Past, Present, and Future. Annu Rev Pathol. 2018 Jan 24;13:379-394. doi: 10.1146/annurev-pathol-051217-111018.
Sprecher KE, Koscik RL, Carlsson CM, Zetterberg H, Blennow K, Okonkwo OC, Sager MA, Asthana S, Johnson SC, Benca RM, Bendlin BB:Poor sleep is associated with CSF biomarkers of amyloid pathology in cognitively normal adults. Neurology. 2017 Aug 1;89(5):445-453. doi: 10.1212/WNL.0000000000004171.
On the central role of mitochondria dysfunction and oxidative stress in Alzheimer's disease - PubMed (nih.gov) https://pubmed.ncbi.ulm.nih.gov/30982132