Das Vegetative Nervensystem steuert über den Sympathikus und den Parasympathikus Deinen Körper. Wenn Anspannung und Entspannung im Gleichgewicht sind, geht es uns gut. In diesem Blog-Artikel beantworte ich die häufigsten Fragen zur HRV-Messung. Let´s go!
Wie das mit dem vegetativen Nervensystem funktioniert, habe ich HIER... erklärt.
Eine Regulationsstörung des VEGETATIVEN Nervensystems ist nicht einfach so da. Sie kommt nicht über Nacht. Es ist oftmals ein langer Prozess, der sich stetig entwickelt, von dem Du gar nicht vermutest, dass da irgendetwas nicht stimmt.
Es beginnt mit kleinen Hinweisen und Beschwerden, die dann auch erstmal wieder verschwinden. Du sagst Dir vielleicht: "Wenn das alleine gekommen ist, dann geht es auch wieder." Oder: "So schlimm ist das jetzt nun wieder auch nicht. Deshalb brauche ich nicht zum Arzt..."
Plötzlich verändert sich dann aber die Intensität. Die Schmerzen werden stärker und bleiben länger. Das Ohr rauscht auf einmal sehr merklich und permanent. Du hast Schwindel. Bist infektanfälliger. Du fühlst Dich über längere Zeit schlapp und müde; auch das Wochenende hilft da wenig... Deine Augen waren schon mal besser. Dein Schlaf auch. Irgendwie ist das mit dem Appetit auch anders. Vielleicht hast Du weniger Hunger oder auch viel mehr als sonst, und wirst trotz ausreichend Essen nicht satt.
Diese kleinen Veränderungen in Deiner Befindlichkeit geben Dir den Hinweis, mal die Regulationsfähigkeit Deines VEGETATIVEN Nervenssystems prüfen zu lassen. Wahrscheinlich braucht Dein VEGETATIVES Nervensystem nur etwas Stärkung und ein wenig mehr parasympathische Aktivität. Die Ergebnisse der Messung zeigen uns, was zu tun ist.
Nein. Eine leichte vegetative Dysregulation kommt auch bei völlig gesunden Personen vor. In diesem Fall hat Dein VEGETATIVES Nervensystem aber noch genügend Möglichkeiten, die Abweichung wieder einzustellen.
Erst bei schweren, länger andauernden Regulationsstörungen schafft Dein Körper es nicht mehr, sich selbst zu regulieren. Hier braucht es therapeutische Unterstützung und Begleitung.
Sehr häufig finde ich in der Praxis diese Regulationsstörungen bei stark gestressten Personen. (Bitte beachten: STRESS ist nicht nur der mentale und emotionale STRESS. Es ist auch STRESS für Deinen Körper, wenn er längere Zeit krank ist, erschöpft, wenn Du Dich nicht entsprechend ernährst oder wenn ihm Vitalstoffe fehlen.)
Ergänzend zur HRV-Messung ist es sinnvoll, in einem Anamnese-Gespräch diese verschiedenen Faktoren zu beleuchten und gemeinsam zu schauen, was wie veränderbar ist.
Nein. Das ist nicht möglich. Die Steuerung unserer Organe und Organsysteme über das Vegetative Nervensystem ist Grundvoraussetzung fürs unser Überleben.
Nach dem Vater der Stressforschung, Hans Seyle, bezeichnen wir negativ empfundenen Stress als DIS-STRESS. Positiver Stress ist der EU-STRESS.
Wenn negativer Stress über längere Zeit andauert, hat er das Potential, uns krank zu machen. Dies hält unseren Körper und unseren Geist beschäftigt und in der Stressspirale gefangen. Infolge dessen reguliert unser VEGETATIVES Nervensystem hoch, um gegenzusteuern. (Du erinnerst Dich: Das ist das mit der KAMPF-FLUCHT-Reaktion und dem Säbelzahntieger. Säbelzahntieger? Wie war das doch gleich? Hier nachlesen...)
Wenn dieser DIS-STRESS über längere Zeit bestehen bleibt, kann es zu einer dauerhaften Hochregulation der Sympathikus-Aktivität kommen mit allen daran gekoppelten Auswirkungen.
Natürlich ist es für erfahrene Therapeuten möglich, zu erahnen, ob sich ein Patient im Stress-Modus befindet. Dies kommt gerade im Erstgespräch oft zur Sprache.
Das, was ich als Therapeutin aber nicht abschätzen kann, ist die Frage, wie stark die Regulationsstörung ist, und ob der Körper noch Möglichkeiten hat, auf therapeutische Impulse zu reagieren. Hier hilft uns eine HRV-Messung weiter.
Hier verhält es sich ähnlich wie bei zu hohem Blutdruck. Die genaue Höhe der Blutdruckes entscheidet darüber, wie therapeutisch vorgegangen wird. Dafür muss der Blutdruck gemessen werden. Bei einem Blutdruck von 160/80 werde ich anders behandeln als bei 140/105. Genauso ist das beim VEGETATIVEN Nervensystem und der HRV-Messung.
Ich führe in der Praxis eine HRV-Messung bei folgenden Beschwerdebildern durch:
- Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, zu hoher/niedriger Puls
- Schlafstörungen
- BurnOut, Erschöpfung, Depression, innere Unruhe, Panik oder Angst
- Schmerzen der Muskeln und Gelenke
- Osteoporose und Arthrose
- CMD, Kieferschmerzen, chronische Zahnentzündungen
- Tinnitus, Hörsturz, Schwindel
- Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Insulinresistenz, Übergewicht oder erhöhte Harnsäurewerte
- COPD, Asthma und andere Störungen der Lungenfunktion
- Reizdarm, Durchfall, Verstopfung
- chronische Entzündungen
- Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Gewichtszunahme
- unerfüllter Kinderwunsch
- Schilddrüsenerkrankungen aller Art
- chronische Hauterkrankungen
- schwaches Immunsystem
Ja. Und das ist auch sinnvoll.
Wenn wir durch die Messung feststellen, dass sich therapeutisch bis zu diesem Zeitpunkt wenig verändert hat, werden wir die Therapie anpassen und das Ganze über eine weitere Kontrollmessung überprüfen.
Eine HRV-Messung ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, den Therapiefortschritt zu überprüfen.
Bspl. Messung vor der Akupunktur und Messung nach der Akupunktur:
Wenn sich das Messergebnis verändert, dann wissen wir, dass der Patient/die Patientin gut auf die Akupunktur anspricht. Wir brauchen dann nicht 8 bis 10 Sitzungen, um eine Veränderung beurteilen zu können, sondern haben dazu zeitnah die Möglichkeit. Dies hilft uns bei der weiteren Therapieplanung.
Wenn Du das erste Mal zu mir in die Praxis kommst, machen wir vor Behandlungsbeginn eine HRV-Messung. Ich mache mir ein genaues Bild davon, wie es Dir geht und vom welchen Punkt aus wir in die Therapie starten.
Nach Bedarf führe ich auch bei dem einen oder anderen Patienten zwischendurch eine Kontrollmessung durch, um sicherzustellen, dass die Therapie anschlägt und in die richtige Richtung läuft.
Einige Patienten kommen vorsorglich immer mal wieder zur Kontrollmessung, um sicher zu sein, dass VEGETATIVE Nervensystem noch im Gleichgewicht ist. Eine HRV-Messung ist auch präventiv für viele von Interesse.
Grundsätzlich empfehle ich 2 Messungen pro Jahr bei chronisch kranken Patienten oder auch bei Personen mit einer hohen Stressbelastung.
Plane bitte für eine Messung ungefähr 20 min ein.
Vorbereitung: Personendaten im iPad eingeben; Meßgurt anpassen und anlegen; iPad einstellen und Messung starten
Messung: selbst dauert 8 min
Nachbereitung: Gurt abnehmen und desinfizieren, Messdaten speichern, Besprechung der Messung
Bevor die Messung beginnt, ist es gut, erstmal "Anzukommen".
Genervt von der Autofahrt, außer-Atem vom Treppensteigen oder mit dem Gefühl "eigentlich müsste ich noch kurz zur Toilette" - das sind keine optimalen Voraussetzungen.
Deshalb komme etwas früher zum Termin. Warte noch eine Weile im Wartebereich. Trinke einen Schluck. Dann bist Du bereit für die Messung.
Neugierig, wie es Deinem VEGETATIVEN Nervensystem geht? Vereinbare einfach direkt hier einen Termin zum CHECK-Up...
Interessantes zum Thema:
VEGETATIVES Nervensystem und STRESS:
- KAMPF oder FLUCHT - Was macht Dein VEGETATIVES Nervensystem ... mehr Infos dazu kannst Du hier finden ....
- CORTISOL oder ADRENALIN - Das ist hier die Frage... mehr dazu..
Interessantes zum Thema:
PRÄVENTION