9

Stress, Schlafstörungen, Tinnitus - Ist das vegetative Nervensystem der Schlüssel?

Das VEGETATIVE Nervensystem ist unsere oberste Steuerzentrale des Körpers. Es reguliert alle lebenswichtigen Organe und Organsysteme, wie zum Beispiel das Herz, die Atmung, den Blutdruck, den Stoffwechsel, unsere Sinnesorgane, die Geschlechtsorgane, die Hormone, unser Immunsystem. 

Ist unser VEGETATIVES Nervensystem ausgeglichen, geht es uns gut und wir sind gesund. Was, wenn nicht?

B2ap3 Large 5

Das VEGETATIVE Nervensystem und Stress

Stress im Beruf, in der Familie, in der Partnerschaft - die Anforderungen an jeden Einzelnen von uns nehmen immer mehr zu. Die vielen selbstauferlegten Aufgaben im Sinne von "ich muss" sorgen für immer mehr Stress und erhöhen die Belastungen - die Stresstoleranz und die Belastbarkeit nehmen ab. Die VNS-Analyse zeigt auf, wie Dein Körper auf Stress reagiert und ob die Stressfaktoren bereits zu einer Regulationsstörung im VEGETATIVEN Nervensystem geführt haben.

TERMIN vereinbaren:

Dein VEGETATIVES Nervensystem reagiert auf Stress wie auf eine Gefahrensituation. Der Sympathikus schaltet auf "Alarmbereitschaft" um, Blutdruck und Pulsfrequenz steigen. Adrenalin und Zucker werden ausgeschüttet. Deine Konzentration erreicht ein Höchstmaß. Die Muskelspannung nimmt zu. Deine inneren Organe werden auf Höchstleistungen vorbereitet, ohne dass diese wirklich benötigt werden. Das Immunsystem und die Verdauung werden "heruntergefahren", weil dies in einer Gefahrensituation nicht benötig wird. Mit einer VNS-Analyse kannst Du schnell erkennen, ob ein Ungleichgewicht besteht und ob Dein Körper dem Stress noch gewachsen ist.

B2ap3 Large 1

Das VEGETATIVE Nervensystem und Tinnitus/Hörsturz

Anhaltender Stress kann Dein VEGETATIVES Nervensystem schwächen und langfristig zu einer Fehlregulation führen. Tinnitus ist eines der Beschwerdebilder, welches damit einhergehen kann.

Ungefähr ein Viertel der 2,7 Millionen an Tinnitus leidenden Menschen gibt an, dass die Ohrgeräusche durch Stress verursacht und verstärkt werden. Daher kommt den Risikofaktor Stress in der Prävention von Tinnitus eine besonders wichtige Bedeutung zu. Unser therapeutisches Ziel ist es, individuelle Stressbelastungen zu erkennen und diese zu reduzieren. So kann einem Tinnitus aktiv vorgebeugt werden.

Außerdem kann das Vermeiden von Stress die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der Tinnitus nicht chronifiziert. Durch die gezielte Behandlung von stressbedingten Durchblutungsstörungen arbeiten wir daran, die Beschwerden konsequent zu lindern. Gezielte Atemübungen tragen dazu bei, sich einfacher zu entspannen und Stress besser zu verarbeiten.

B2ap3 Large 2

Das VEGETATIVE Nervensystem und Schlafstörungen

Jeder von uns weiß, wie wohltuend und erholsam gesunder Schlaf ist. Erholt aufwachen und sich auf den Tag freuen. Das sollte das Ergebnis der nächtlichen Ruhe- und Erholungsphase sein. 

Die Kehrseite ist jedoch vielen von uns bekannt. Die Zahl an Patienten mit Schlafstörungen nimmt zu. Du legst sich ins Bett und möchtest schnell einschlafen. Aber Deine Gedanken lassen Dich nicht abschalten und sanft einschlafen.. Wenn Du dann endlich eingeschlafen bist, wirst vielleicht nach kurzer Zeit schon wieder wach und der Kreislauf beginnt von Neuem. Das Einschlafen fällt schwer und ist mühsam. Am nächsten Morgen wachst Du dann müde und kaputt auf und fühlst Dich wie gerädert...

Andauernde Schlafstörungen gehen an die Substanz. Lies hier, warum ein guter Schlaf wichtig ist in der Alzheimer-Vorsorge ... Die notwendige nächtliche Regeneration ist gestört, Erholung findet nicht in ausreichendem Maße statt. Für einen gesunden Schlaf ist ein aktiver Parasympathikus nötig. Mit der VNS-Analyse lässt sich schnell herausfinden, ob sich Deine Schlafstörungen bereits in einer Fehlregulation des VEGETATIVEN Nervensystems manifestieren. Wir finden gemeinsam heraus, in welchem Maß Dein Parasympathikus gestärkt werden muss und mit welcher Technik Du das an besten erreichen kannst. Damit auch Du wieder entspannt schlafen kannst.

B2ap3 Large 4

Das VEGETATIVE Nervensystem und Diabetes

Immer noch wird in Fachkreisen diskutiert, ob Stress ein Auslöser für die Zuckererkrankung sein kann oder gar ist. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist noch nichts bewiesen. ABER: Experten weisen vielfach darauf hin, dass Stress eine bestehende Erkrankung beeinflussen und verschlechtern kann. 

Unter Stress mobilisiert unser Körper seine Zuckerreserven, weil es könnte ja "zum Kampf mit dem Säbelzahntiger" kommen. (Mehr zum Thema: "Säbelzahntiger" findest Du hier...)  Nur mit dem mehr an Zucker können unser Muskel dann auch mehr leisten. was aber, wenn die Muskeln nicht leisten müssen, weil der Stress kein Tiger sondern in Deinem Kopf ist? 

Bei jeder Stress-Situation wird dieses Programm "Alarmbereitschaft" eingeschaltet, auch wenn es körperlich nicht nötig ist. Das VEGETATIVE Nervensystem fährt über den Sympathikus die Körperspannung hoch. Der ganze Körper ist jetzt unter Hochspannung und der Blutzuckerspiegel steigt. Wer also ständig unter Strom steht, treibt seinen Blutzuckerspiegel stetig in die Höhe. So ist es einfach nur logisch, dass ein Diabetiker unter Stress stetig mit seinen Blutzuckerwerten zu kämpfen hat. Für Diabetiker gilt deshalb im besonderen: Dauerstress vermeiden und aktiv lernen mit dem Stress umzugehen.

Interessant ist auch: Unterzuckerung: - Einige haben unter Stress mit einer raschen Unterzuckerung zu kämpfen. Dies geschieht, wenn der Sympathikus-Nerv alle Reserven mobilisiert, die Glukosespeicher leer sind und der Körper unter Hochspannung steht. Auch in diesem Fall ist es hilfreich, dem Stress mit gezielten Übungen entgegenzusteuern.

B2ap3 Large 3

Das VEGETATIVE Nervensystem und Fibromyalgie/Schmerzen

Manche Patienten haben schon eine ganze Odyssee hinter sich. Sie haben Therapeuten konsultiert, verschiedene Ärzte zu Rate gezogen, ohne das sich die Schmerzsymptomatik nachhaltig verbessern ließ. Muskelspannung und damit auch Schmerzzustände sind maßgeblich mit der Fähigkeit des Körpers verbunden, sich zu entspannen. 

Reagiert Dein Aktivnerv, der Sympathikus, dauerhaft über und schafft es Deine Entspannungsnerv, der Parasympathikus, nicht, gegen zu regulieren, dann steigt die Körpergrundspannung und somit auch Deine Muskelspannung. Die lässt sich dann vielleicht kurzfristig durch Wärme oder eine Massage lösen, ist aber kurz drauf schon wieder genau so hoch wie vorher. Da sich ja nix an der inneren Grundanspannung geändert hat. 

Eine VNS-Analyse kann Dir zeigen, ob Dein Entspannungsnerv noch in der Lage ist, Regeneration und Heilungsprozesse zu aktivieren. Finden wir bei einer Messung heraus, dass Dein Sympathikus-Nerv auch in Ruhe aktiver ist als der Parasympathikus, dann gibt es hier Behandlungsbedarf. Ziel ist es, beide Anteile Deines VEGETATIVEN Nervensystems wieder in den Ausgleich zu bringen. Denn: Nur ein gut funktionierender Parasympathikus fordert Heilung und Schmerzreduktion. Durch die VNS-Messung finden wir auch heraus, auf welche Behandlungen Dein Körper besonders gut anspricht.

B2ap3 Large 7

Das VEGETATIVE Nervensystem und das Immunsystem

Andauernder Stress kann Dein Immunsystem schwächen. Deine Immunabwehr ist reduziert. Du bist einfach anfälliger für Infekte. Ist Dein Sympathikus-Nerv dauerhaft überaktiviert, dann kann Dein Immunsystem nicht mehr effektiv arbeiten. Wiederkehrende Erkältungen oder chronische Entzündungen der Nebenhöhlen können eine Folge sein. Unser Immunsystem erholt und regeneriert sich nachts und profitiert von einer guten Aktivität Deines Parasympathikus-Nervs. Mit gezielten Atem- und Entspannungsübungen lässt sich Dein Vagus-Nerv trainieren.

 Das VEGETATIVE Nervensystem und die VNS-Analyse

Jetzt habe ich so oft das Wort VNS-Analyse benutzt. Eine Untersuchung per VNS-Analyse ist unkompliziert und einfach durchzuführen. Ich würde fast sagen: So einfach, wie Blutdruckmessen. Wenn Du genau wissen willst, wie eine VNS-Analyse funktioniert, dann kannst Du das hier nachlesen ...

Oder Du sagst Dir: "Das klingt interessant und könnte mir bei meinem Problem ...XY... helfen. " Dann vereinbare doch einfach einen Termin und lass Dein VEGETATIVES Nervensystem mal durchmessen.

TERMIN vereinbaren: 


Drucken

Ähnliche Beiträge

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://annette-lartey.de/

Annette Lartey
Heilpraktikerin

Homburger Str. 69 A
61118 Bad Vilbel (bei Frankfurt am Main)
Telefon : 06101 / 500 947
Mobil: 01515 - 39 16 239
E-Mail: praxis@annette-lartey.de

Termine nur nach Vereinbarung

Telefonisch erreichen Sie mich zu
meiner Sprechstunde
dienstags von 11.00 bis 12.00 Uhr
unter der Nummer 01515 - 39 16 239

BDH
BDH
BDH