Die Umstellung auf die dunkle Jahreszeit, kurze Tage mit wenig Sonnenlicht und nasskaltes trübes Wetter können einem schon manchmal aufs Gemüt schlagen. Kennst Du das auch irgendwie? Statistisch gesehen fühlt sich jeder zweite Deutsche im Winter hin und wieder träge, lustlos und abgespannt. Das kann verschiedene Gründe haben. Hier kommt die gute Nachricht - die schlechte Stimmung lässt sich vertreiben. Hier meine 8 Tipps gegen den Winterblues...
Wichtig zu Beginn: Winterblues ist eine saisonal abhängige depressive Verstimmung. Der Übergang zu einer echten Depression ist manchmal gar nicht so leicht zu erkennen. Sollte Dir auffallen, dass Dein Stimmungstief über längere Zeit anhält, Du Dich körperlich und seelisch niedergeschlagen fühltst, ist es Zeit einen Therapeuten oder einen Arzt aufzusuchen. Hinter Deinen Beschwerden könnte eine Erschöpfung, ein BurnOut oder gar eine Depression stecken. Hier braucht es proffesionelle Unterstützung und eine entsprechende Diagnostik. Gerne stehe ich Dir unterstützend zu Seite und berate Dich diesbezüglich.
Doch was kannst Du tun, wenn Du lediglich unter einem saisonalen Stimmungstief leidest? Hier kommen meine 8 Tipps gegen den Winterblues. Einfach mal ausprobieren und schauen, was für Dir den entsprechenden Effekt hat.
1. Mit Bewegung gegen den Winterblues
Zugegeben - wenn es draußen kalt ist und regnet, mag auch ich mich am liebsten mit einem Buch auf den Coach verkriechen. Das geht mal ... Ist aber keine gute Dauerlösung. Wenn Du Dich zu wenig bewegst, wird Dein Stoffwechsel Stück um Stück träger und Deine Stimmung schlechter. Überwinde den inneren Schweinehund! Geh raus vor die Tür. Nutze dazu am besten die Mittagspause, denn zu dieser Zeit ist die Sonneneinstrahlung am größten. Das ist sie übrigens auch hinter der Wolkendecke... Nutze die Zeit zwischen 11.00 und 14.00 Uhr und geh vor die Tür. Bewege Dich. Mach einen zügigen Spaziergang oder vielleicht auch eine paar gymnastische Übungen an der frischen Luft.
Frische Luft und Tageslicht stärken Dein Immunsystem. Körperliche Aktivität setzt das Glückshormon SEROTONIN frei. Das wird sich maßgeblich auf Deine Stimmung auswirken. Viele glauben, es muss immer der 2stündige Spaziergang oder das ausgiebige Joggen sein. Weit gefehlt! Studien belegen, dass schon eine halbe Stunde tägliche körperliche Betätigung einen Unterschied macht.
Die frische Luft in Kombination mit der Bewegung wirkt wahre Wunder. Sauerstoff ist ein Stoffwechselaktivator, der auch Deine Stimmung heben kann. Deshalb bewege Dich draußen und atme bewusst tief aus und ein. Das verbessert Deine Sauerstoffversorgung. Und die Laune gleich mit.
Was mir immer wieder hilft: Verabrede Dich zu einem Mittagsspaziergang. Denn wenn Du eine Verabredung hast, wirst Du Dich eher dran halten. Gemeinsam eine Runde zu drehen tut nicht nur dem Körper, sondern auch Deiner Seele gut. Probiere es doch einfach mal aus!
2. Mit Vitamin D gegen den Winterblues
Deutschland ist ein Vitamin-D-Mangel-Land. Das dürfte nun so langsam bei jedem angekommen sein. Gerade im Winter reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, um ausreichend Vitamin D über die Haut selbst zu bilden. Naja, und mit so viel freier Haut bewegen wir uns ja schließlich nicht draußen, wenn es kalt ist.
Viele von uns sind berufstätig und haben keine Möglichkeit, sich täglich 30 bis 40 Minuten täglich während der Mittagszeit draußen aufzuhalten. Und auch viele Senioren schaffen das eher selten, ganz zu schweigen von denen die in einem Altersheim untergebracht sind. Gibt es eine andere Option?
Ich rate jedem Patienten, seinen Vitamin-D-Spiegel unbedingt 2x im Jahr bestimmen zu lassen. Im Frühjahr und im Herbst. Je nach Wert und auch eventuellem Beschwerdebild verordne ich dann das entsprechende Vitamin-D-Präparat zum Ausgleich. Vitamin D kann sich nicht nur auf Deine Stimmung, sondern unter anderem auch auf Dein Immunsystem, Dein Herz-Kreislauf-System und Deinen Knochenstoffwechsel positiv auswirken. Hier liest Du mehr dazu ...
Das mit dem Vitamin D ist gar nicht so ohne. Vielen ist das Thema ja durchaus bewusst und sie haben sich schon das eine oder andere Präparat im Internet bestellt. Oder Dein Arzt hat Dir gesagt: "Nehmen Sie die 1.000 IE, das ist das, was Sie brauchen." Dem stimme ich so in gar keinem Fall zu. Wenn Du Dir das überlegst, kann eine Pauschaldosierung von 1.000 IE nicht die Lösung sein. (Das ist übrigens die Dosierung, welche ich Babys und Kindern verordne.) Erwachsene haben da einen ganz anderen Bedarf. Der errechnet sich aus Körpergröße, Körpergewicht, Mann oder Frau und auch noch eventuell Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme. Du siehst, so ganz einfach ist das mit der richtigen Dosierung nicht. Deshalb
TERMIN für Deine Vitamin-D-Beratung vereinbaren:
3. Kuscheln gegen Winterblues
Der Mensch ist ein Kuscheltier. Berührungen und Körperkontakt tun uns einfach gut. Sie sind Balsam für die Seele. Berührungen und Streicheleinheiten reduzieren Angst und Stress. Dein Körper produziert OXYTOCIN, das Kuschelhormon, welches sich nachgewiesener Weise auf Deine Stimmung und Dein Wohlbefinden auswirkt. Schon eine kurze Umarmung kann bewirken, dass es uns besser geht. Und jetzt im Winter darf es davon ruhig ein wenig mehr sein.
Was, wenn Du allein lebst, keinen Partner hast? Vielleicht ist es eine Option für Dich, sich ein Haustier anzuschaffen. Denn: auch das Streicheln eines Haustiers löst ein ähnliches Wohlgefühl aus.
Eine weitere Möglichkeit: Creme Dich ein, öle Deinen Körper, verwöhne Dich mit einer aktivierenden Selbstmassage. Gerade im Ayurveda wird darauf viel Wert gelegt und es gibt einige Untersuchungen dazu, wie eine Massage Deinen Körper ausgleicht, aktiviert oder auch beruhigen kann. Sich selbst regelmäßig einzucremen oder einzuölen ist ein Zeichen von Self-Care. Probiere es doch einfach mal aus und Du wirst sehen, was ich meine.
4. Düfte gegen den Winterblues
Unsere Nase ist ein sehr sensibles Organ. Gerüche werden wahrgenommen und können ganz unterschiedliche Emotionen in uns auslösen (ohne, dass wir manchmal wissen, wieso).
Lebkuchenduft erinnert uns an das Weihnachtsfest daheim. Die duftende Suppe an unsere Oma, die uns früher immer bekocht hat. Kaffeeduft lässt uns schon erahnen, wie lecker die Tasse Kaffee am Morgen schmeckt, die uns langsam weckt. Der Duft unseres Partners lässt uns auf den gemeinsamen Abend freuen.
Oder magst Du den Duft Deines Lavendel-Schaumbades? Den Sauna-Aufguss? Das Duftöl im Diffuser, welches Dein Wohnzimmer durchströmt? Mit Sicherheit hast Du auch DEIN Lieblingsparfüm...
Düfte versetzen uns in eine andere Welt. Warum das nicht nutzen und den grauen Alltag etwas beschwingter zu machen? Jetzt liegt es an Dir, Dich zu entscheiden, worauf Du am meisten Lust hast und wie Dein heutiger Tag duftet.
5. Farbe gegen den Winterblues
Wenn draußen alles grau in grau scheint, können Dir Farben dabei helfen, Deine Stimmung zu heben. Farben regen Deine Sinne an und können zumindest ein wenig das mangelnde Sonnenlicht ersetzen.
Schau doch mal in Deinen Kleiderschrank. Wie wäre es heute mit der roten Hose? Dem azurblauen Pulli oder dem gelben Schal? Das ist zu gewagt? NEIN. Das hebt die Stimmung und zieht mit Sicherheit die Blicke Deiner Mitmenschen auf sich.
Wenn Du mit farbigen Akzenten da noch ein wenig Startschwierigkeiten hast: Hier mit Geheim-Tipp! Gönne Dir doch schicke, farbenfrohe Unterwäsche. Einfach mal so. Weil es Spaß macht und gut aussieht. Du wirst sehen, darin fühlst Du Dich ganz anders und Du bist gewappnet für einen grauen Tag.
Bringe Farbe in den Wohn- und Büro-Umfeld. Hänge ein buntes Bild auf. Zünde eine leuchtende Kerze an. Kaufe Dir ein paar frische Blumen. Mit Sicherheit fallen Dir noch viel mehr Möglichkeiten ein. Und das ist gut so. Fang einfach damit an und bringe etwas Farbe in Dein Leben...
6. Lachen gegen Winterblues
"LACHEN ist die beste Medizin." Das ist nachgewiesener Maßen so. Schon allein der Fakt, dass Du Deine Mundwinkel etwas nach oben bewegst, verändert Deine Stimmung zum positiven.
Zugegeben - manchmal ist es eine echte Herausforderung, gut gelaunt zu sein. Doch überlege Mal: Was verlierst Du? Wenn Du beschwingt und gut gelaunt durch den Tag, kannst Du nur gewinnen. Und nicht nur Du, sondern auch Dein Gegenüber. Denn: "LACHEN steckt an". Und es hält gesund. Wie, das erfährst Du hier...
Wenn das mit dem Lachen zu Beginn noch nicht so ganz klappt, dann versuch es doch einfach mal so: Bewege Dich zu Deiner Lieblingsmusik! Tanze ausgelassen. Singe mit... Bewege Dich vielleicht sogar vorm Spiegel und "Tanze " mit Deinem Spiegelbild. Mach ein paar Grimassen, oder zwinkere Dir einfach mal zu. Du wirst sehen, das macht nicht nur Spaß sondern auch eine ganze Menge gute Laune.
7. Kneippen gegen den Winterblues
Die ganz Trainierten nutzen oft das Eisbaden in Seen und Flüssen, um den Körper anzuregen, das Immunsystem zu stärken und sich abzuhärten. Das ist auf gar keinen Fall etwas für Untrainierte. Das Eisbaden bedarf ein wenig Vorbereitung und Begleitung gerade am Beginn. Unter Bio-Hackern ist das Eisbaden besonders beliebt, da es die Produktion und die Funktion der MITOCHONDRIEN anregen soll.
Ich kann Dir auf jeden Fall das Wechselduschen empfehlen. Das eignet sich für Jung und Alt und ist sogar in den eigenen 4 Wänden problemlos durchzuführen. Wechselduschen regt den Kreislauf an, härtet Deinen Körper ab, stärkt Dein Immunsystem und hebt die Stimmung. Beginne stets mit Warm und wechsle dann warm-kalt ab, so oft Du magst. Vorsicht: Beginne nur, wenn Du warme Füße hast. Ansonsten solltest Du mit einem warmen Fußbad starten und dann in die Wechselduschen gehen.
Wenn Du die Möglichkeit dazu hast und das magst, sind Saunabesuche auch ein gutes Mittel gegen den Winterblues.
8. Gönne Dir was - Winterblues ade
Gegen ein kleines Stimmungstief kann es manchmal ganz hilfreich sein, sich etwas Gutes zu tun. Viele von uns wurden da ja ganz anders erzogen und haben bei sowas ein schlechtes Gewissen. Ich rate Dir: Horch einfach mal in Dich hinein. Was könnte Dir jetzt gut tun?
Ein ausgiebiges Schaumbad mit Körperpeeling? Eine Wohlfühlmassage? Ein Saunabesuch? Eine Maniküre/Pediküre? Eine Verabredung mit der besten Freundin zum Reden? Ein Stück Deiner Lieblingstorte? Ein Tee und eine kurze Auszeit ...
Für jeden ist "DAS Wohlfühl" etwas anders. Ich ermuntere Dich: Genieß mal wieder. Tue Dir was Gutes. Verwöhne Dich. Das tut DIR, Deinem Körper UND Deiner Seele gut und hilft, leichter durch die grauen Tage zu kommen.
Bis bald ... im FRÜHLING